• bs
  • de
  • en
+387 51 30 47 07
info@fulldent.ba
Preuzimanje kataloga

Full Dent

  • Startseite
  • Über uns
    • Über das Labor
    • Qualitätskontrolle und Zertifikate
    • Fotogalerie
    • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Dienstleistungen
    • Festsitzende Prothetik
    • Mobile Prothetik
    • Kombinierte Prothetik
    • Arbeiten an Implantaten
    • Schienen
    • CAD / CAM
    • 3D-Druck – DMLS
    • Kieferorthopädie
  • Exklusive Linie
    • FullAlign
    • FullSafe
  • Blog
  • Kontaktieren sie uns

Wie werden Zähne hergestellt?

Wie werden Zähne hergestellt?
Samstag, 22 Januar 2022 von Dragana Šipragić

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Blog-de
No Comments

3D-Druck – fortgeschrittene Technologie in der modernen Zahnmedizin

3D-Druck – fortgeschrittene Technologie in der modernen Zahnmedizin
Samstag, 22 Januar 2022 von Dragana Šipragić

Die intensive Entwicklung aller Wissenschaftszweige ist an der Zahnmedizin nicht vorbeigegangen. Die Einführung von Digitalisierung, Informatik und Computing hat zu Zeit- und Materialeinsparungen geführt, während potenzielle Fehler minimiert wurden.

Die praktischste Anwendung in der Welt der Zahnmedizin hat Softwaresysteme gefunden, die für den Betrieb von 3D-Hardwarekomponenten erforderlich sind, die sogenannten. 3D-Drucker, die in der Lage sind, ein dreidimensionales Element in Echtzeit mit Laserstrahlen zu drucken, nachdem es mit Hilfe von Computersoftware entworfen wurde.

Das Dentallabor Full Dent ist das innovativste Labor des Landes und verfügt über drei 3D-Drucker des renommierten deutschen Herstellers EOS, der sich auf das dentale Kneifen spezialisiert hat. Jeder dieser Drucker ist in der Lage, 80 oder mehr dentale Elemente / Strukturen (umgangssprachlich Zähne) gleichzeitig zu drucken, was es uns ermöglicht, vorab vereinbarte Termine für die Lieferung fertiger prothetischer Arbeiten einzuhalten. Die Computersoftware zur Konstruktion von Zahnstrukturen und Einzelelementen in unserem Labor ist das hochpräzise EXOCAD. In unserem Labor wird dieser Teil des Produktionsprozesses vom CAD/CAM-Bereich (Computer-Aided Design and Computer-Aided Manufacturing) abgewickelt. Technisch und technologisch ist die Druckart unserer EOS Maschinen DMLS (Direct Metal Laser Synthering).

DMLS ist ein Patent der Firma EOS, das in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts durch Modifikation des SLS (Selective Laser Synthering)-Druckkonzepts entstand. Dies bedeutet, dass Laserstrahlen Schicht für Schicht direkt auf das Pulver aus Metallpartikeln gerichtet werden, wodurch die Partikel geschmolzen werden und die fertige Metallstruktur mit einheitlicher Konfiguration erhalten wird. Der Unterschied zwischen diesen beiden Konzepten liegt in der Temperatur von Polyamid, bei SLS entwickelt der Laser Temperaturen von 160-200 ° C, während er bei DMLS Temperaturen von 1410-1600 ° C entwickelt und somit den Schmelzpunkt von Metallpulver schneller erreicht, was beschleunigt den Druck-/Sinterprozess.

Die verwendeten Materialien sind Standard-Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierungen, die garantiert keine Nickel, Beryllium und Cadmium enthalten, Metalle mit hohem allergenen Potential. Die Garantie für die Sicherheit dieser Legierung sind die ISO-Zertifikate (ISO 13485 und ISO 9001) unseres Labors.

Diese innovative Art der zahnärztlichen Prothetik hat den modernen festsitzenden Zahnersatz grundlegend verändert. Der Klassiker und bis vor kurzem die einzige Möglichkeit, Metallstrukturen herzustellen, dh. Schmelzen und Gießen kosteten viel Zeit, Material und Nerven. Um Material zu sparen, wurden Metallreste wieder aufgeschmolzen, wodurch das wiederaufgelöste Metall seine ursprüngliche elektronische Konfiguration verliert, Blasen und Mikrorisse entstehen, es porös, anfälliger für Rissbildung und Verformung bei hohen Temperaturen bei der Herstellung einer keramischen Zahnschicht wird. Kurz gesagt, je länger das Gebiss, desto wahrscheinlicher war es, dass es sich im Keramikofen verformte und nicht vollständig auf den zuvor präparierten tragenden Zähnen des Patienten aufstand.

Zusammensetzung der Metalllegierung zur Herstellung gedruckter Metallstrukturen im Dentallabor Full Dent, Banja Luka,

                  LEGIERUNGSZUSAMMENSETZUNG                   PHYSIKALISCHER EIGENSCHAFTEN
       Co (Kobalt)             63.8% Relative Dichte      cca.100%
       Cr (Chrom)             24,7% Dichte      8,5 g/cm3
       Mo (Molybdän)             5,1% Torsionsfestigkeit      850 MPa
       W (Wolfram)              5,4% Zugfestigkeit      1350 MPa
       Si (Silizium)             1,0% Zerbrechlichkeit       3%
       Fe (Eisen)             0,50% E (Jung’s) Modul      cca.200 %
       Mn (Mangan)             0,10% Vicker-Festigkeitstest      420 HV
Alle Metalllegierungen im Dentallabor Full Dent, die bei der Herstellung von gedruckten Metallstrukturen verwendet werden, aller Formen und Verwendungszwecke sind garantiert ohne Ni (Nickel), Be (Beryllium) und Cd (Cadmium) nach ISO 22674. Wärmekoeffizient im Bereich von 25 -500 °C 14,3 x 10E-6 m/m °C
Wärmekoeffizient im Bereich von 20-600 ° C 14,5 x 10E-6 m/m °C
Schmelzpunkt       1410-1450 °C

Die Herstellung von Metallstrukturen in der Zahnheilkunde mit Hilfe von 3D-Druckern und Computersoftware vermeidet alle oben genannten Probleme. Unermessliche Zeit- und Materialeinsparungen sowie vielfach verbesserte physikalische Eigenschaften der so hergestellten Metallkonstruktion.

Die Metallkonstruktion der auf diese Weise hergestellten prothetischen Arbeiten weist außergewöhnliche Eigenschaften auf, und vor allem sind die Konfiguration, die chemische Zusammensetzung und das Verhältnis aller Komponenten der Legierung an jeder Stelle der Konstruktion gleich. Medizinisch gesehen, wenn wir die Möglichkeit hätten, in einem beliebigen Teil der Legierung eine Probe zu entnehmen, beispielsweise bei einer Gewebebiopsie, wäre die Zusammensetzung der Legierung dieselbe, was ihr eine hohe Qualität in Bezug auf die Beständigkeit gegen thermische Veränderungen und physikalische Veränderungen verleiht Trauma.

Da die gesamte Konstruktion per Computer modelliert wird, zeichnet sie sich durch außergewöhnliche Präzision aus, egal ob es sich um eine Solokrone oder Metallkeramik-Brücken mit längerer oder kürzerer Spannweite handelt. Die Kronenränder halten sich unabhängig von der Art der Präparation exakt an der Demarkationslinie und erhalten so einen völlig unmerklichen Übergang zwischen der künstlichen Krone und dem restlichen, erhaltenen Zahngewebe.

Der Druck von Metallkonstruktionen beschleunigt den gesamten Prozess, da die Herstellung der Arbeit vom Abdruck bis zur Befestigung im Mund des Patienten um ein Vielfaches verkürzt wird. Gleichzeitig werden mit diesen modernen Methoden Materialien rationeller ausgegeben, sodass auch die Materialeinsparungen um ein Vielfaches steigen.

 

Zusammenfassend die Vorteile dieser Methode zur Herstellung von Metallstrukturen in der Zahnprothetik:

  1. Außergewöhnliche Präzision und physikalische Eigenschaften von Metallen;
  2. Es ist möglich, komplexe geometrische Formen und ineinandergreifende Elemente zu entwerfen und zu drucken;
  3. Rationellerer Materialeinsatz;
  4. Fehler werden auf ein Minimum reduziert;
  5. Beschleunigter Produktionsprozess – Zeitersparnis.

 

                                                                                                     Dr stom. Nemanja Malešević

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Blog-de
No Comments

Materialien zur Herstellung von Gipsmodellen, individuellen Löffeln und Bissschablonen

Materialien zur Herstellung von Gipsmodellen, individuellen Löffeln und Bissschablonen
Samstag, 22 Januar 2022 von Dragana Šipragić

„Primum non nocere“

„Vor allen nich Schaden“

Hippokrates (ca. 460 v. Chr.)

Geleitet von dem hippokratischen Motto, das die Medizin damals definierte, ist es äußerst wichtig, dass alle Materialien, die in direktem oder indirektem Kontakt mit der Schleimhaut des Patienten stehen, toxisch, biokompatibel oder zumindest bioinert sind. Wir weisen immer darauf hin, dass unser Labor über ISO-Zertifikate verfügt, die die toxikologische Sicherheit, Bioinertheit und Biokompatibilität aller im Produktionsprozess verwendeten Materialien garantieren. Dementsprechend widmen wir uns in diesem Text der chemischen Zusammensetzung von Materialien zur Herstellung von Gipsmodellen, individuellen Löffeln und Bissschablonen, die in unserem Labor verwendet werden und mit der Schleimhaut von Patienten in Kontakt kommen.

1. Materialien zur Vorbereitung des Abdruckes

  1. a) Gips:

Gips ist das Material, das in der Zahnmedizin am längsten verwendet wurde. Calciumsulfat liegt entsprechend seiner chemischen Zusammensetzung als Dihydrat vor. Nach der Härte wird in Weich-, Hart- und Superhartgips eingeteilt. Da unser Labor komplett digitalisiert ist, verwenden wir auch neue Gipsformen, den sogenannten SCAN Gips, dass das Scannen von Gipsmodellen mit digitalen Scannern der modernsten Generation und das Modellieren von Zahnkronen und gewünschten Strukturen in einer speziellen Software ermöglicht, wonach das gewünschte Design in EOS 3D-Druckern gedruckt wird.

2.Materialien zur Herstellung individueller / funktioneller Löffel und Bissschablonen

a) Photopolymerisierendes Acrylat:

Diese Art von Acrylat ist, wie die Verbindung selbst sagt, ein lichtaktivierendes Material. In seiner ursprünglichen Form liegt es in Form von dünnen Blättern mit Backteigkonsistenz vor. Es lässt sich sehr leicht manuell formen und ist sehr präzise in der Reproduktion aller individuellen, anatomischen Eigenschaften des Gipsmodells des Patienten. Im chemischen Sinne besteht es aus drei Komponenten: Monomer, Oligomer und Photoinitiator, der unter dem Einfluss von UV- oder Halogenlichtquellen die Bindung von Acrylat und dessen Umwandlung vom weichen in den gebrauchsfertigen festen Zustand initiiert.

Pakovanje Unitray fotopolimerizujućeg akrilata
Izgled gotove individualne/funkcionalne kašike

b) Wachse:

Wachse sind komplexe organische Substanzen, die in ihren Eigenschaften und Verwendungen Bienenwachse ähneln. In der Zahnheilkunde werden Kombinationen aus natürlichen und synthetischen Wachsen, natürlichen und Kunstharze und andere Materialien, die als Füllstoffe oder Korrektoren verwendet.

Die erste Verwendung von Wachs in der Zahnheilkunde wurde in der Antike aufgezeichnet, als Caius Plinus Secundus erstmals Bienenwachs als Abformmasse verwendete. Eine intensivere Verwendung von Wachs begann im frühen 18. Jahrhundert, wo es von Philipp Pfaf Zahnarzt Friedrich dem Großen oft als Masse verwendet wurde und vom Vater der modernen Zahnheilkunde P. Fauchard als unverzichtbarer Bestandteil der restaurativen und prothetischen Therapie eingeführt wurde.

Wachse, die in unserem Labor verwendet werden, sind komplexe organische Substanzen, die aus Alkohol- und Säurekomponenten bestehen. Die Alkoholkomponente besteht aus aliphatischen Alkoholen mit einer geraden Anzahl von Kohlenstoffatomen, während die Säurekomponente aus aliphatischen Säuren und Ketonen besteht, die kein Glycerin enthalten.

Die Zusammensetzung unserer Wachse, die wir verwenden, erfüllt garantiert alle ISO-Normen und ist für Patienten absolut sicher. Es sollte beachtet werden, dass die einzigen möglichen Komplikationen eine Überempfindlichkeit der Patienten gegen einen der Bestandteile des Materials sind, aber diese Art von Komplikation ist eine der individuellen Immuneigenschaften jeder Person insbesondere und nicht vorhersehbar.

Erscheinungsbild einer Wachsschablone für MVO

 


dr stom. Nemanja Malešević

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Blog-de
No Comments

Mobile kieferorthopädische Platten-Platte Schwarz und ihre Modifikationen

Mobile kieferorthopädische Platten-Platte Schwarz und ihre Modifikationen
Samstag, 22 Januar 2022 von Dragana Šipragić

Seit der Antike stellen verdichtete, unregelmäßig hervorstehende Zähne ein Problem für den Einzelnen dar, und Versuche, diese Unregelmäßigkeiten zu korrigieren, reichen bis ins Jahr 1000 v. Chr. zurück. Im Laufe der Jahre hat sich mit der Entwicklung der Wissenschaft und den Grundpostulaten der normalen Okklusion die Kieferorthopädie weiterentwickelt und bedeutet nicht mehr nur die Korrektur von Unregelmäßigkeiten einzelner Zähne, sondern umfasst auch die Therapie von Malokklusionen, die als jede Abweichung vom idealen Okklusionssatz definiert sind von Winkel.

Malokklusion ist keine Krankheit, sondern eine Reihe natürlicher dentofazialer Veränderungen, die die Mundgesundheit und Lebensqualität einer Person mehr oder weniger beeinträchtigen. Es gibt fast keinen Mann mit ideal platzierten Zähnen in Zahnbögen und idealer Okklusion und Artikulation. Die Stellung der Zähne im Kiefer wird durch das genetisch definierte Muster des Kieferwachstums, das individuelle Verhältnis der Muskeltätigkeit der orofazialen Region und den Einfluss von Faktoren wie Fehlgewohnheiten und Karies bestimmt. Das bloße Vorhandensein einer Malokklusion bedeutet nicht die Notwendigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung. Ein Kieferorthopäde erstellt für jeden Patienten nach Einschätzung des Grades der Malokklusion, der eingeschränkten Funktion und Ästhetik sowie der psychosozialen Lebensqualität einen individuellen Behandlungsplan, ähnlich dem Erreichen eines individuellen Optimums und einer Verbesserung der Lebensqualität.

Die Basis der kieferorthopädischen Therapie liegt in der Anwendung des biomechanischen Konzepts durch Krafteinwirkung auf Zähne, Weichteile und Knochenstruktur des orofazialen Komplexes. Kieferorthopädische Geräte werden konstruktionsbedingt in mobile und festsitzende, aktive und passive, monomaxilläre und bimaxilläre, intraorale und extraorale sowie dentale, gewebe- und knochengetragene Geräte unterteilt.

Dank der Entwicklung moderner Technologien und der Beobachtung der weltweiten Trends in der Kieferorthopädie ist das Full Dent Labor in der Lage, Zahnärzten und ihren Patienten die neuesten Systeme mobiler kieferorthopädischer Geräte anzubieten, die eine komfortable und schmerzfreie Therapie ermöglichen.

Nur ein Teil unseres Angebots ist die Herstellung von mobilen kieferorthopädischen Geräten, Schwarz-Platten.

 

Die Schwarz-Platte ist eine monomaxilläre mobile aktive kieferorthopädische Apparatur. Sie besteht aus einem oral platzierten stabilisierenden Plattenkörper aus Acrylat, in dem die meist oral platzierten vestibulär liegenden Retentionselemente (Haken, Labialbogen) und Wirkelemente (Schrauben, Federn) gehalten werden. Die Acrylbasisplatte im Oberkiefer bedeckt den vorderen und seitlichen Teil des Gaumens, indem sie die Gaumenflächen aller Zähne berührt und endet distal vom hinteren Molaren. Pharyngeal ist die Platte meist reduziert und endet im Bereich der ersten Molaren. Im Unterkiefer umfasst sie die Alveolarfortsätze und erreicht den Übergang der Alveolarfortsätze in den sublingualen Bereich, berührt die lingualen Flächen aller Zähne und endet distal hinter dem hinteren Molaren. Der Acrylkörper hat eine mehrfache Funktion – er ist die Basis für Retention und aktive Elemente, stabilisiert das gesamte Gerät, dient als Anker und kann ein aktiver Teil des Geräts sein, der die durch die Aktivierung der Schraube erzeugten Kräfte auf die Zähne überträgt. Der Acrylkörper kann bis zu den Okklusalflächen und Schneidekanten des Zahns verlängert werden, wodurch gerade oder schräge Korrosionsleisten gebildet werden. Flache Beißleisten erhöhen den Biss und schräge Beißflächen führen die Zähne und den Unterkiefer beim Beißen.

Abbildung 2 Schwarz-Platte

Hinweise für die Verwendung der Platten:

-Zur Erweiterung des Zahnbogens bei leichter bis mittelschwere Angst

-Zur Derotation von Frontzähnen mit mesio-distaler Schmelzreduktion durch Strippen bei Angst

-Zur Korrektur von Kreuzbiss

-Zur Korrektur von lingual geneigten Seitenzähnen

-Um die umgekehrte Falte in der Vorderseite zu lösen

-Bei der Therapie von schlechten Angewohnheiten mit einem Gitter oder Filaret für die Zunge

-Bei divergentem Diastema median mit Federn zur inzisalen Mesialisation

-Zur Retrusion protrudierter Frontzähne der Klasse I

-Für Frontprotrusion in der ersten Phase der Klasse II / 2 Therapie

-Als Retentionsgerät nach Abschluss der aktiven Phase der kieferorthopädischen Therapie

-Als Platzhalter

-Als Parodontalschiene

-Als Schiene bei der Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen.

 

Es gibt auch Modifikationen des Schwarz-Boards:

-T- und Y-Platten

-Platte zur Therapie von schlechten Angewohnheiten

-Abs mit einem korrosiven Grat

-Aufbewahrung mobiler Plattengeräte

-Doppelplatten

 

T-Platte bedeutet das Querschneiden der oberen Schwarz-Platte hinter den seitlichen Schneidezähnen oder im Eckzahnbereich und das Anbringen nur der Schraube für die Protrusion der Front. Indikationen für die Verwendung von T-Platten sind Situationen, in denen es erforderlich ist, Schneidezähne ohne Querdehnung des Zahnbogens zu protrudieren. Mit Hilfe einer T-Platte ist es möglich, Klasse II / 2- Malokklusion in zwei Phasen zu behandeln.

 

Die Y-Platte ist in Form des Buchstabens Y geschnitten, und das vordere Acrylsegment kann nur die Schneidezähne bedecken, aber der Schnitt kann auch in der Mitte des Eckzahns oder distal des Eckzahns erfolgen. Darin sind zwei Schrauben angebracht, die jedes seitliche Segment mit dem vorderen Segment verbinden. Durch die Aktivierung der Schrauben werden gleichzeitig die Frontzähne provoziert und der Zahnbogen quer aufgeweitet, sodass für den Querzahn keine separate Schraube erforderlich ist. Wenn die Platteninzision hinter dem Eckzahn verläuft, dehnen wir das Segment zwischen Eckzähnen nicht aus. Anstelle von zwei Schrauben in der Y-Platte können wir eine Dreiwegeschraube zur Spreizung in quer- und sagittaler Richtung einbauen. Die Indikation für die Verwendung von Y-Plaque ist ein verengter Oberkieferzahnbogen mit ektopisch platzierten Eckzähnen und Platzmangel für deren Platzierung im Zahnbogen mit Retrusion der Frontzähne.

Abbildung 2 Y-Platte

Abbildung 3 Y-Platte

 

 

 

 

 

 

Plaque zur Behandlung von schlechten Gewohnheiten, wie kindlichem Schlucken oder Fingerlutschen, ist eine Abwandlung der Schwarz-Platte, die im Gaumen-Acrylat über Gitter oder Filaret für die Zunge verfügt, und der labiale Bogen ist girlandenförmig und simuliert Retrusion und Extrusion der Frontzähne zum Schließen des dentoalveolären.

Plattenschrumpffugen

Ein flacher Beißkamm wird in die Platte eingebaut, wenn wir den Biss des Patienten exartikulieren wollen. Es kann auf den Front- oder Seitenzähnen platziert werden, je nachdem, welches Problem wir mit diesem Kamm lösen.

Die Hotz-Platte ist eine Modifikation der Schwarz-Platte, die im frontalen Palatinalteil einen vestibulär abfallenden schiefen Korrosionsgrat aufweist. Mit Hilfe dieses schrägen Erodierkamms lenkt die Platte den Unterkiefer in die gewünschte Frontzahnposition, die durch das parallele Anheben des Bisses durch das Wachstum disartikulärer Molaren allmählich fixiert wird.

Retentionsmobile Plattengeräte werden nach dem Ende der aktiven Phase der kieferorthopädischen Therapie hergestellt. Von Aufbewahrungs-Mobilgeräten

Hawley- und Wraparound-Boards werden am häufigsten verwendet.

Abbildung 4 

Doppelplatten haben verschiedene Modifikationen. Sie sind hauptsächlich nach den Autoren benannt (Schwarz, Müller, Sander, Schaneng, Planas, LS Duoblock nach Leger und Soerensen, Göttingen Pro Stab nach Jahnig, Twinblock nach Clark). Sie vereinen die Vorteile von plattenaktiven Geräten und passiven Funktionsgeräten (Aktivatoren) zur gleichzeitigen Korrektur sagittaler, vertikaler und transversaler Anomalien. Einer der am häufigsten verwendeten und in unserem Labor hergestellten ist der Clark Twin Block.

dr stom. Nedeljka Matović

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Blog-de
No Comments

Visionen von Biodentaplast – Ästhetik und Funktionalität

Visionen von Biodentaplast – Ästhetik und Funktionalität
Samstag, 22 Januar 2022 von Dragana Šipragić

Die moderne Lebensweise spiegelt sich in allen Aspekten der menschlichen Persönlichkeit wider. Beschleunigtes Tempo, Stress am Arbeitsplatz und wirtschaftliche Dynamik bestimmen die Lebensgewohnheiten jedes Einzelnen. Einige dieser Gewohnheiten können sich nachteilig auf die menschliche Gesundheit auswirken. Solche schädlichen Wirkungen können selbst zum Zahnverlust führen. Da wir in einer Zeit der Entwicklung und des Fortschritts leben, wird viel Wert auf Ästhetik und Funktionalität gelegt und es ist daher nicht hinnehmbar, die eigene Mundgesundheit zu vernachlässigen.

Trotz der umfassenden Verfügbarkeit im 21. Jahrhundert treffen wir immer noch auf einen großen Prozentsatz zahnloser und zahnloser Patienten, insbesondere in wirtschaftlich weniger entwickelten Ländern. Noch immer fällt es vielen Patienten schwer, mobile Prothesen als therapeutische Lösung zu akzeptieren, da diese oft unnatürlich wirken und daher als künstlich erkannt werden.

Die Ziele des Zahnersatzes sind sicherlich Funktionalität und nicht wahrnehmbare Einpassung in die bestehende Situation, was bedeutet, dass alles, was im Mund in Form und Farbe gesehen wird, möglichst naturgetreu nachempfunden sein muss. Betrachtet man die Anfänge des Materialeinsatzes in der Versorgung zahnloser Patienten, so können wir heute sagen, dass wir in der Rehabilitation zahnloser Patienten über ein breites Spektrum an funktionellen und ästhetischen Lösungen verfügen. Als eine davon präsentieren wir Biodentaplast Visil besser bekannt als metallfreies oder „weißes“ Visil.

In unserem Dentallabor bieten wir die Herstellung hochästhetischer Biodentaplast-Visa aus Materialien des renommierten deutschen Herstellers Bredent an.

Die Forschung in den technologischen Wissenschaften hat uns ein alternatives Material namens „Acetal Resin“ geliefert. Acetalharz, auch Polyoxymethylen (POM) genannt, entsteht durch die Polymerisation von Formaldehyd und ist ein thermoplastisches Technopolymer mit einer monomerfreien Kristallstruktur. Homopolymer, Polyoxymethylen (POM) ist eine Kette alternierender Methylgruppen, die durch ein Sauerstoffmolekül verbunden sind. Dieses Material hat nachweislich eine gute Biokompatibilität und dies hat seine Verwendung in der orthopädischen Chirurgie (als künstlicher Hüftersatz) und in der Herzchirurgie (als künstliche Klappe) gefördert. Acetalharze entwickeln sich schnell als erfolgreiches Basismaterial für Zahnersatz, als zahnfarbene Haken und in verschiedenen anderen dentalen Indikationen. Dank seiner hohen Kristallinität hat Biodentaplast hervorragende Eigenschaften (je höher die Kristallinität des Harzes, desto härter wird das Harz). Außergewöhnliches physiologisches Verhalten und vielfältige mechanische Eigenschaften ermöglichen den Einsatz in vielen Bereichen der Zahnprothetik.

Vorteile:

  • Biokompatibilität
  • Ohne Restmonomer
  • Ästhetik
  • Ohne Metallgeschmack im Mund
  • Wirtschaftsmoment
  • Hoher Tragekomfort
  • Hohes Maß an präzisen Nachahmungsdetails
  • Optimale Reibungswerte
  • Schnelle und einfache Zubereitung (Vorbereitung)
  • Späterer Sattelwechsel durch Kaltpolymerisation möglich

 

Indikationen:

  • Fehlen mehrerer Zähne im gleichen Quadranten oder in beiden Quadranten desselben Zahnbogens (ein- oder beidseitig verkürztes Gebiss)
  • Ideale Lösung für Patienten, die keine festsitzenden Brücken oder Zahnimplantate wünschen
  • Patienten mit Metallallergie
  • Patienten mit hohen ästhetischen Ansprüchen

 

Biokompatible Lösung für metallfreien Zahnersatz

Zahnprothesen sollten sich genauso verhalten wie das Gewebe, das sie ersetzen. Bestimmte Dentalmaterialien wie Metall oder Keramik sind jedoch härter als jede andere Substanz im menschlichen Körper. Und deshalb stört es den natürlichen Prozess im menschlichen Körper.

Im Gegensatz dazu schränken thermoplastische Prothesen keine Bewegung des Kiefers ein. Dadurch werden Beschwerden wie Muskelverspannungen beseitigt, was die natürlichen Zähne und das Knochengewebe schützt.

Das Phänomen der „oralen Batterie“

Zwischen zwei unterschiedlichen Materialien (z.B. zwischen Gold und unedlen Metallen / Amalgamen) können elektrische Ströme auftreten. Dadurch lösen sich Metallionen auf und werden durch den Aufnahmeprozess in den Körper aufgenommen. Die Verwendung von thermoplastischen Materialien beseitigt dieses wohlbekannte Problem.

Allergierisiko vermeiden

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Metalle ein Risiko für die Entwicklung von Allergien innerhalb der Mundschleimhaut darstellen. Metalle geben Ionen an den Speichel ab, die dann das Immunsystem aktivieren. Einige überempfindliche Menschen reagieren auf solche Metalle negativ, was manchmal den gesamten Organismus betrifft. Manche Patienten reagieren jedoch auch empfindlich auf Dentalkunststoffe. Aufgrund der Menge an Restmonomer besteht die Gefahr, Allergien zu entwickeln. Bei der Verarbeitung der thermoplastischen Kunststoffe von Bredent hingegen wird die Freisetzung von Restmonomeren verhindert.

Ästhetik

Zahn- oder gingivalfarbene Thermoplaste erzielen ein viel besseres natürliches Aussehen als ihre Metallkopien. Beispielsweise. Zahnersatz mit thermoplastischen Haken fügt sich in das Gesamtbild des Gebisses ein und strahlt beim Lachen oder Sprechen eine viel natürlichere Harmonie aus.

Dr stom. Anđelka Spremo

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Blog-de
No Comments

Vollzirkoniumkronen

Vollzirkoniumkronen
Freitag, 21 Januar 2022 von Dragana Šipragić

Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens früher oder später mit dem Verlust eines oder mehrerer Zähne zu kämpfen. Die Gründe für den Verlust sind vielfältig: Zahnerkrankungen, Zahnunterstützungserkrankungen, Traumata. Zahnverlust führt zu funktionellen, ästhetischen und psychischen Problemen. Die moderne Zahnheilkunde bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um verschiedene Formen der Zahnlosigkeit oder der totalen Zahnlosigkeit erfolgreich zu behandeln.

In diesem Text möchten wir auf die Rehabilitation von Zahnlosigkeit mit monolithischen Zirkonkronen als Standard in der heutigen Zahnheilkunde aufmerksam machen, die höchsten ästhetischen und funktionellen Kriterien gerecht wird.

Zirkoniumdioxid wird seit mehr als zwanzig Jahren in der Zahnheilkunde verwendet. Es ist nämlich ein Material, mit dem außergewöhnliche ästhetische Ergebnisse erzielt werden, es ist biokompatibel und zeichnet sich durch hervorragende mechanische Eigenschaften aus. Es wird als Baumaterial oder in einer monolithischen Variante verwendet. Ob die Vergütung monolithisch ist oder nicht, wird je nach Indikation entschieden.

Monolithische prothetische Versorgungen aus Zirkonium haben den zahnmedizinischen Alltag bereichert. Bis vor wenigen Jahren war das einzige Argument für den Einsatz dieses Systems die Wirtschaftlichkeit, bei modernen hochtransluzenten Mehrschicht-Zirkoniumblöcken darf das ästhetische Ergebnis nicht fehlen und diese modernen Materialien gelten für viele Indikationen als neuer Standard. Da die Möglichkeit besteht, mit polychromatischen Materialien zu arbeiten, kann durch die monolithische Fertigungstechnik ein optimales Gleichgewicht zwischen ästhetischen und funktionalen Anforderungen sowie finanziellen Zwängen erreicht werden.

Ärzte, die ihren Patienten exzellenten Zahnersatz bieten wollen, entscheiden sich oft für monolithische Zirkonkronen.

Die Vorteile monolithischer Zirkonkronen sind:

  • Biokompatibilität
  • Außergewöhnliche Stärke
  • Frakturen sind extrem selten
  • Geeignet für Patienten mit Metallallergie oder solche, die nichtmetallische Restaurationen wünschen
  • Ein dunkler Rand am Zahnfleisch ist ausgeschlossen
  • Hohe Ästhetik oben
  • Nachahmung natürlicher Transluzenz und Farbe
  • Geeignet zur Restauration von Front- und Seitenzähnen

Die Nachteile dieser Art der Kompensation sind minimal.

 

Im Full Dent-Labor wird der Materialauswahl große Aufmerksamkeit geschenkt und bei der Herstellung von Zahnersatz kommen nur die leistungsstärksten in Betracht. Unsere Anfänge in der Herstellung von Zirkonwerken reichen bis ins Jahr 2009 zurück, als es nur klassische Zirkoniumblöcke gab, während wir heute eine ganze Reihe von Farben und Blöcken haben. Wir bieten Blöcke des renommierten Herstellers Dental Direkt (www.dentaldirekt.com) an: DDBioZW, DDBioZX2, DDcubeX2, DDcubeX2ML, DDcubeONE und DDcubeONEML.

Wir möchten Ihre persönliche Aufmerksamkeit auf das mehrschichtige polychromatische kubische Zirkoniumsystem lenken, das sich besonders für hochästhetische monolithische prothetische Versorgungen eignet. In unserem Labor bieten wir zwei Arten von mehrschichtigen polychromatischen Blöcken an.

Diese Blöcke ahmen die Opazität, Farbe und Transluzenz von Dentin und Schmelz nach. Die Vielfalt des Farbverlaufs und die Erhöhung der Transluzenz von zervikal bis Inzisiv machen sie perfekt für die Herstellung monolithischer Restaurationen auch im Frontzahnbereich.

Das Ergebnis ist eine natürliche Ästhetik mit einem allmählichen Übergang von Farbe und Transluzenz. Die Erhöhung der Farbintensität von Inzisiv nach zervikal reduziert gleichzeitig die Transparenz des Materials bis zu einem gewissen Grad und ein hochästhetisches Finish wird erst durch die Glasur erreicht.

So ist der Prozess der Erzielung monolithischer Restaurationen mit dem bestmöglichen natürlichen Aussehen sehr einfach geworden – Fräsen, Sintern und Glasieren.

 

Noch nie war es so einfach, hochästhetische monolithische Restaurationen herzustellen. Lebendige Farbe und erhöhte Transparenz im inzisalen Drittel erfüllen höchste Ansprüche an moderne Materialien.

DDcubeX2ML

Mehrschichtiges Zirkonoxid-System. Es ist geeignet für:

  • hochästhetische monolithische Kronen und Brücken (bis zu 3 Glieder, inklusive Molarenversorgung)
  • monolithische Restaurationen im Frontbereich (überbrückt bis zu 3 Glieder)
  • kürzen funktioniert
  • hochästhetische Veneers

 

DDcubeONEML

Hochfestes Zirkonium – mehrschichtiges kubisches Zirkonoxidsystem.

Es ist geeignet für:

  • hochästhetische monolithische Kronen und Brücken (≥4 Glieder)
  • monolithische Restaurationen in der Front (≥4 Glieder)
  • kürzen funktioniert
  • hochästhetische Veneers.

 

Dies sind polychromatische Blöcke, die einen allmählichen Farbübergang haben. In diesen Blöcken befindet sich neben dem Farbverlauf auch ein Transluzenzverlauf. Die Lichtdurchlässigkeit nimmt vom zervikalen zum inzisalen Bereich zu. Dank des Verlaufs dieser Blöcke kann die Zahnfarbe ohne zusätzlichen Aufwand nachgeahmt werden. Bemerkenswert ist auch die große Stärke und Widerstandsfähigkeit dieser Blöcke

Der allmähliche Farbübergang wird dadurch ermöglicht, dass sich zwischen den beiden Hauptschichten immer eine Übergangsschicht befindet, die die Farben der beiden Hauptschichten kombiniert und die Grenze zwischen ihnen aufweicht.

Aus all dem kann geschlossen werden, dass diese Materialien uns ermöglichen, natürliche optische Eigenschaften und eine hervorragende ästhetische und funktionelle Integration zu erreichen, was sie als Material der Wahl an die Spitze der ästhetischen Zahnheilkunde stellt.

 

Dr stom. Nedeljka Matović

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Blog-de
No Comments

Unsichtbare Orthese für sichtbare Ergebnisse

Unsichtbare Orthese für sichtbare Ergebnisse
Freitag, 21 Januar 2022 von Dragana Šipragić

Wir erleben die rasante Entwicklung und Modernisierung aller Zweige der Zahnheilkunde mit dem Ziel einer einfacheren, ästhetisch akzeptableren und bequemeren Durchführung einer adäquaten Therapie. Die Einführung neuer Therapietrends hat auch die Kieferorthopädie / Kieferorthopädie nicht verschont.

Laut WHO ist die Kieferorthopädie ein Spezialgebiet der Zahnheilkunde, das sich mit dem Wachstum, der Entwicklung und dem Erhalt des dentofazialen Komplexes beschäftigt. Es umfasst Prävention, Interzeption, Diagnostik und Therapie aller Malokklusionen und begleitender Veränderungen angrenzender Gewebe. Außerdem ist er an der Planung und Gestaltung von therapeutischen Hilfsmitteln beteiligt.

Neben klassischen, traditionellen kieferorthopädischen Hilfsmitteln bietet Ihnen das Dentallabor Full Dent eine innovative, moderne Lösung indiziert für Patienten mit mittelschweren und leichten kieferorthopädischen Anomalien. Dabei handelt es sich um FullAlign-Orthofolios, deren Tragen für die meisten Patienten ästhetisch völlig akzeptabel ist, nämlich die Orthofolios selbst sind völlig transparent und in diesem Sinne kaum wahrnehmbar. Das Material, aus dem FullAlign besteht, gehört zur Gruppe der medizinischen Materialien der ersten Kategorie. Dies sind nämlich Smart Track-Materialien, bei denen es sich um aromatische mehrschichtige thermoplastische Polyurethane handelt. Da sie in direkten Kontakt mit der Schleimhaut der Patientin kommen, sind sie garantiert toxikologisch unbedenklich und enthalten weder Bisphenol-A noch östrogenaktivierende Chemikalien, sodass sie für Schwangere/Schwangere sowie für Schwangere geeignet sind. Unser Labor verfügt über ISO-Zertifikate, die die toxikologische Sicherheit, Bioinertheit und Biokompatibilität aller Materialien garantieren, die direkt oder indirekt mit der Schleimhaut des Patienten in Kontakt kommen.

Durch diesen Text werden wir versuchen, den klinischen und laborchemischen Therapieverlauf sowie Anweisungen zu erklären, die sowohl von Ärzten / Therapeuten als auch von Patienten strikt befolgt werden müssen.

Orthofolia FullAlign ist ein kieferorthopädisches, mobiles therapeutisches Hilfsmittel mit eigenen Indikationen, Kontraindikationen und Einschränkungen.

Indikationen:

  • Frontzahnbereich im Ober- und Unterkiefer
  • Lücken schließen bis 4mm
  • Angstkorrektur bis zu 4-6 mm
  • Korrektur der Frontzahnrotation
  • Korrektur des vorderen Tiefbisses
  • Kreuzbisskorrektur mit negativem Drehmoment
  • Verwendung von Folien im Wechselgebiss
  • Verwendung von Folien bei anderen Behandlungen
  • Folien als passive / aktive Retainer. Doppelter Selbstbehalt
  • Behandlung von Rückfällen

 

Kontraindikationen:

  • Bruxismus
  • Craniomandibuläre Erkrankungen
  • Gewohnheiten wie Nägel, Lippen oder Gegenstände kauen
  • Überempfindlichkeit gegenüber den Materialien, aus denen die Folien bestehen

– Bei Patienten, die sich weigern zu kooperieren

 

Beschränkungen:

  • Schließen von Lücken größer als 4 mm
  • Angst größer als 4-6 mm
  • Rotationskorrektur der Seitenzähne
  • Korrektur des offenen Frontbisses ohne Attachment
  • Tet-a-tet-Beziehung und Extrusion ohne Bindung
  • Behandlungen mit Drehmoment oder Bewegung. Mesiodistale Neigungen (en masse Bewegungen) ohne Attachments
  • Zahnextraktion
  • Behandlung der Klasse II
  • Behandlung der Klasse III

Bei der Einzelfallanalyse setzen unsere Techniker in Absprache mit unseren Zahnärzten aus dem Bereich „Qualitätskontrolle“ die Hilfe der 3D-Maestro-Software ein.

Zur Durchführung der Analyse benötigen wir eine klassische Zweiphasen- / Zweikomponenten-Abformung des Gebisses, an dem die Therapie durchgeführt wird, und eine Alginat-Abformung des Gegenkiefers. Auf diese Weise erhalten wir einen detaillierten Einblick in den Zustand und die Position des Gebisses des Patienten.

Nach Erhalt des Drucks wird dieser desinfiziert, dann wird das Modell in „Scan“-Gips gegossen. Nach dem Abbinden des Gipses wird die Okklusion überprüft und das Modell erneut kontrolliert. Wenn die Modelle getestet und als fertig befunden sind, wird das Modell gescannt und so das gispan-Modell in eine virtuelle Form übertragen, die in der Software analysiert wird.

 

Gescanntes Modelllayout – virtuelles Modell:

 

  1. Phase (Folie)
  2. Phase (Folie)

Nach der Analyse des Falles werden die Ergebnisse der Analyse direkt dem Arzt mitgeteilt, der im Gespräch mit dem Patienten über weitere Therapieschritte entscheidet. Das Ergebnis der Analyse kann „negativ“ sein, wenn die spezifische Situation ohne die klassische kieferorthopädische Therapie nicht gelöst werden kann, und „positiv“, wenn eine bestimmte Anzahl von Orthofolien für eine erfolgreiche Therapie ausreicht. Die Anzahl der für die Therapie benötigten Orthofolia wird dem Arzt mitgeteilt und ihm per E-Mail und einer kurzen Animation zugestellt, die den Therapieverlauf anschaulich und anschaulich vermittelt und auch zur Motivation des Patienten bei dieser Art der kieferorthopädischen Therapie dienen kann. In mittelschweren bis schweren Fällen ist es manchmal notwendig, zusätzlich starken Druck auf die Zähne auszuüben, die sich in die gewünschte Position bewegen. Dieser Prozess wird durch die Konstruktion und Installation von Verbunddübeln-Befestigungselementen bereitgestellt. Die Anbringung erfolgt durch einen Arzt in der Praxis auf Basis einer „Schablonen“-Folie, die von unserem Labor zeitgleich mit der Orthofolia entworfen und hergestellt wird. Der Prozess selbst ist sehr einfach. Bei dieser Folie handelt es sich um eine Art Form aus sehr dünner Kunststofffolie, und an Stelle zukünftiger Anbauteile wurde ein Fach für flüssiges Komposit angefertigt. Der Arzt ätzt die Zähne, auf die die Attachments gesetzt werden, dann gelangt das flüssige Komposit in die Kompartimente auf der „Schablonen“-Folie und legt die Folie in den Mund des Patienten und polymerisiert dann das Komposit unter Polymerisationslicht. Danach wird die „Schablone“-Folie entfernt und nun haben wir Attachments für die weitere Therapie vorbereitet. Auch nach Extraktion einzelner Zähne bleibt in manchen Fällen wenig Platz, um die Zähne in die gewünschte Position zu bewegen, was mit gelöst werden kann sogenanntes Strippen. Das Verfahren ist einfach und beinhaltet die Entfernung von sehr wenig Zahnsubstanz (nur Zahnschmelz) ausschließlich mit Hilfe von Schleifstreifen. Die Informationen darüber, welche Zähne entfernt werden und welche Schmelzdicke entfernt werden muss, wurden auch durch die Analyse der eingereichten Abdrücke gewonnen. Nach der Analyse stellen wir Ihnen mit Zustimmung des Patienten und des Therapeuten / Arztes zusammen mit orthofolia eine ausführliche Anleitung für Comics zur Verfügung. Das Abtragen von Schmelz erfolgt, wiederum ausschließlich mit Schleifstreifen auf beiden proximalen Seiten des Zahnes, z.B. Die Analyse ergab, dass 0,4 mm des Schmelzes entfernt werden müssen, was bedeutet, dass 0,2 mm von der mesialen und 0,2 mm von der distalen Seite des Zahns entfernt werden müssen.

Aussehen und Aufbau der zur Herstellung der Verankerungs-Befestigung benötigten Folie „Schablone“:

Nachdem Patient und Arzt sich für diese Art der kieferorthopädischen Therapie entschieden haben, fertigt unser Labor Orthofolios an und liefert sie an die Adresse der Praxis. Es hängt vom Arzt ab, ob er dem Patienten die ganze Reihe der Orthofolios übergibt oder die Vortragsfolie „one by one“ wählt, der Dynamik der Therapie selbst folgend. Neben einer Reihe von Orthofolios werden dem Arzt und dem Patienten Gebrauchsanweisungen zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, dass der Patient jedes Orthofolia aus der Serie für 2-3 Wochen tragen muss. Orthofolia wird 20-22 Stunden am Tag getragen und nur beim Verzehr von Speisen und Getränken sowie bei regelmäßiger Mundhygiene entfernt. Nachdem dieser Zeitraum von 2-3 Wochen verstrichen ist und der Arzt feststellt, dass die gewünschte Bewegung zu diesem Zeitpunkt durchgeführt wurde, kann der Patient zur nächsten Orthophilie übergehen. Dieses Verfahren wird bis zum letzten Orthofolia in der Serie wiederholt. Nach der Feststellung, dass die Therapie erfolgreich war, dient das letzte Orthofolia als Retiner für die durchgeführte Therapie. In einigen Fällen kann die Therapie trotz Befolgung aller Anweisungen des Patienten in einer der Tragephasen stagnieren, in solchen Fällen ist es notwendig, eine zweiphasige / zweikomponentige Abformung zu nehmen und diese zur Analyse an unser Labor zu senden.

Beispiel – vorher und nachher

Für die maximale Wirkung dieser Art der Therapie ist es notwendig, die Anweisungen unseres Labors und Ihres Arztes strikt zu befolgen.

 

Den Patienten ist es strengstens untersagt:

-Die Anweisungen vom Arzt zu missachten

-Unregelmäßiges tägliches Tragen von Orthofolia (weniger als 20 Stunden pro Tag)

-Verzehr von Lebensmitteln unabhängig von der Art und Konsistenz der Lebensmittel (fest, breiig usw.)

-Vernachlässigung der Mundhygiene

-Die Folie hohen Temperaturen aussetzen (Kochen, in der Nähe von Heizkörpern, Öfen usw.)

-Die Hinweise zur Therapiedynamik ignorieren und Orthofolia tragen, dh ohne Zustimmung Ihres Arztes selbstständig in die nächste Therapiephase übergehen.

 

 

Dr stom. Nemanja Malešević

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Blog-de
No Comments

Neues Expertenwissen im Full Dent Labor

Neues Expertenwissen im Full Dent Labor
Freitag, 21 Januar 2022 von Dragana Šipragić

Dank des SES-Projekts (Senior Expert Service), der Kooperation mit der RS-Handelskammer und der EDA-Entwicklungsagentur, haben wir in den letzten 3 Wochen Dr. Christian Schmitz aus Deutschland zu Gast gehabt, der seine langjährigen Erfahrungen als Zahntechniker und Zahnarzt in Deutshcland mit uns teilte. Er  hat unsere Wissen verbessert unsere reichhaltige Praxis bereichert.

Dr. Christian Schmitz wurde am 11. Juli 1960 in Wuppertal Westdeutschland geboren. Er ist ein langjähriger SES-Mitarbeiter mit einer enormen Erfahrung und einer über 30-jährigen aktiven Karriere. Er verfügt über unschätzbare Erfahrung in der Endodontologie, Parodontologie, Implantologie, Leitung und Organisation von Zahnarztpraxen. Da er während seines Studiums der Zahnmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt als Zahntechniker tätig war, ist er mit den Methoden und Arbeitsweisen in zahntechnischen Labors bestens vertraut. In den letzten drei Wochen hat Dr. Schmitz in unserem Labor jede unserer Abteilungen besucht und mit seinen Technikerkollegen durch direkte Beteiligung am Herstellungsprozess neue Arbeitsweisen angewendet und so unsere Vorkenntnisse verbessert.

Als Musterbeispiel für die Verbesserung unserer Praxis wurde die Teleskopkronenfertigung gewählt und jede Produktionsphase wurde unseren Technikern ausführlich vorgestellt. Es ist bekannt, dass herkömmliche Teleskopkronen aus Goldlegierungen bestehen und dass die Retention dieser Kronen direkt von der Reibung dieser Legierung abhängt. In unserem Fall ließ die Situation diese Art der prothetischen Therapie mit Goldlegierungen nicht zu, daher haben wir diesmal eine Krone aus Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierung hergestellt, bei der die Reibung des Materials nicht ausreicht, um das gewünschte zu erreichen Retention, also als zusätzliches Mittel zur Retentionsbefestigung. Am zutreffendsten wäre es, diese Variante der Teleskopkrone als Doppelkrone zu bezeichnen. Damit diese Art der Demonstration natürlich eine zusätzliche Bedeutung bekommt, hat sich Dr. Schmitz entschieden, Ansätze auf zwei bekannte Weisen zu schaffen: erstens modern mit Computermodellierung und 3D-gedrucktem Metall und zweitens traditionell mit Metallguss und um die Qualität beider Wege zu vergleichen. . Auf einem individuellen Zirkon-Abutment des Straumann-Implantatsystems wurde eine Teleskop-/Doppelkrone hergestellt. Nach dem Einscannen des Modells, dem Modellieren der zukünftigen Krone und dem Drucken ging Dr. Schmitz an die manuelle Bearbeitung der Krone, zuerst der Primärkrone und dann der Sekundärkrone und deren Passung ineinander. Als die Bearbeitung und das Sandstrahlen abgeschlossen waren, begann die Auswahl und Montage des Aufsatzradierers und das abschließende Bügeln der Arbeit.

Am nächsten Tag wurde das Themengebiet  angegangen, wie das Teleskop / die Doppelkrone auf traditionelle Weise hergestellt wird . Der erste Schritt auf diesem Weg besteht darin, die zukünftige Krone zu modellieren. Die Modellation erfolgt von Hand, als Material kommt diesmal GC Pattern Resin zum Einsatz, ein Pulver und eine Flüssigkeit, mit der Dr. Schmitz nur die Sekundärkrone über der Primärkrone (zeitsparend gedruckt) manuell modelliert, die er zuvor mit Wachs isoliert hat oder Vaseline. Da die Krone modelliert war und das Material vollständig verklebt war, begannen wir mit dem Einbetten des Modells in die Küvette und dem Ausgießen der Krone.

Abschließend waren sich Dr. Schmitz und unsere Techniker einig, dass die Qualität in physikalischer und ästhetischer Hinsicht bei beiden Herstellungsverfahren nahezu identisch ist, jedoch dem 3D-gedruckten Metall der Vorzug gegeben wird, da dieses Verfahren viel genauer ist und die Produktionszeit viel kürzer ist. Es liegt nun an uns, alle Anregungen von Dr. Schmitz aufzunehmen und unseren Kunden, Zahnärzten und Patienten diese therapeutische Lösung anzubieten.

Am Ende überreichten wir Dr. Schmitz Geschenke als Dank, die Symbole unserer Stadt sind, einen herzlichen Abschied und schickten damit nicht nur eine Botschaft über unser Labor, sondern auch über unsere Stadt nach Deutschland.

Autor: dr stom. Nemanja Malešević

 

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Blog-de
No Comments

Feier anlässlich des Firmenjubiläums

Feier anlässlich des Firmenjubiläums
Freitag, 12 Februar 2021 von Dragana Šipragić
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Fotogalerie
No Comments

Verteilung der Neujahrsgeschenke

Verteilung der Neujahrsgeschenke
Mittwoch, 30 Dezember 2020 von Dragana Šipragić
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Fotogalerie
No Comments
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Adresse:

Knjaza Miloša 15
78000 Banjaluka

Kontakt:

Handy Nr.: +43 66 777 518 35

Fax: +387 51 30 11 20

E-mail: info@fulldent.ba

Geschäftszeit:

Mo. – Fr.: 08:00 – 20:00;
Sa.: 08:00 – 14:00


Nutzungsbedingungen der Website
Datenschutz-Bestimmungen

Dienstleistungen

  • Festsitzende Prothetik
  • Mobile Prothetik
  • Kombinierte Prothetik
  • Arbeiten an Implantaten
  • Schienen
  • CAD / CAM
  • 3D-Druck – DMLS
  • Kieferorthopädie